MEDICPROOF
Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen betroffene Personen ihre Pflegebedürftigkeit zunächst anhand eines sogenannten Pflegegrades nachweisen. Dabei handelt es sich um fünf verschiedene Grade, mit Hilfe derer die noch vorhandenen Selbstständigkeit einer Person bewertet wird. Die Zuteilung erfolgt in Anschluss an eine Begutachtung durch den MDK oder MEDICPROOF. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Unterschied zwischen den beiden Diensten und zu den Besonderheiten des medizinischen Dienstes für privat Versicherte.


Kölner Seniorenbetreuung24
S. Serepinaite
Rotterbergstr. 7
50996 Köln
Telefax: 0221 – 75 98 62 70
Das Wichtigste in Kürze:
Worin besteht der Unterschied zwischen MEDICPROOF und MDK?
Sowohl MEDICPROOF als auch MDK sind Dienste zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit einer Person. Während der MDK für gesetzlich Krankenversicherte zuständig ist, wird bei privat Versicherten ein Gutachter von MEDICPROOF hinzugezogen.
Bewertungskriterien für die Bestimmung des Pflegegrads
Der Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person wird anhand sechs verschiedener Kriterien bestimmt. Hier handelt es sich um ein Punktesystem – je mehr Punkte eine Person erhält, um so höher ist der ihr zugesprochene Pflegegrad.
Wichtig: Ehrlichkeit & Vorarbeit
Um den Pflegegrad einer Person korrekt bestimmen zu können, ist es wichtig, dass dem Gutachter nichts verschwiegen wird, was hierfür von Relevanz ist. Wenn möglich kann Vorarbeit, wie beispielsweise das Führen eines Pflegetagebuchs, nützlich sein, um einen höheren Pflegegrad und damit höhere Leistungen zu erhalten.
Unsere Leistungen für Menschen mit Pflegegrad im Überblick:

Grundpflege
- Körperpflege
- Nahrungsaufnahme
- Toilettengang

Haushaltshilfe
- Putzen
- Waschen
- Kochen
- Einkaufen

Soziale Betreuung
- Terminen
- Freizeitaktivitäten
- Immer ein offenes Ohr für alle Probleme.
Antrag auf Pflegegrad
Um Pflegebedürftigkeit nachweisen zu können, muss zunächst die Einteilung in einen der fünf Pflegegrade erfolgen. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Pflegegrad bei Ihrer Pflegekasse stellen. Das kann schriftlich oder telefonisch geschehen. Ein formloser Antrag reicht hier vollkommen aus. Anschließend wird ein Gutachten erstellt. Hierbei spielt die MEDICPROOF GmbH eine wichtige Rolle. Sie stellt den Gutachter für privat Versicherte. Bei einem Hausbesuch wird die betroffene Person hinsichtlich der noch vorhandenen Selbstständigkeit bewertet.
MEDICPROOF vs. MDK
Bei privat Versicherten erfolgt das Gutachten durch einen Gutachter von MEDICPROOF. MDK steht für Medizinsicher Dienst der Krankenkassen. Dieser ist ausschließlich für die Begutachtung von gesetzlich Versicherten zuständig. Die Gutachter von MEDICPROOF und vom MDK arbeiten jedoch nach genau den gleichen Richtlinien. Es gibt spezielle Bewertungskriterien hinsichtlich der zu bewertenden Selbstständigkeit, die alle Gutachter beachten müssen.
Bewertungskriterien der MEDICPROOF-Gutachter
Das Begutachtungsformular und die entsprechenden Bewertungskriterien sind für Gutachter des MDK und von MEDICPROOF identisch. Lange wurde die Selbstständigkeit der betroffenen pflegebedürftigen Person ausschließlich anhand des körperlichen Unterstützungsbedarfs bewertet. Seit der Einführung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes im Jahr 2017 werden insgesamt sechs verschiedene Kriterien berücksichtigt. Neben der Mobilität werden zudem kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen, die Selbstversorgung und der Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen bewertet. Auch die Gestaltung des Alltags spielt eine wichtige Rolle.
Neues Punktesystem
Neben den oben genannten Bewertungskriterien wurde im Rahmen des PSG II im Jahr 2017 zudem ein neues Punktesystem eingeführt, an welchem sich alle Gutachter orientieren. Man spricht dabei vom sogenannten „Neuen Begutachtungsassessment“ oder NBA. Die Bewertung der Selbstständigkeit wird in ein Punktesystem übersetzt. Die vergebenen Punkte bilden die Grundlage für die Zuteilung in einen der fünf Pflegegrade.
Pflegegrad 1 bis 5
Es gibt insgesamt fünf Pflegegrade. Je höher der Pflegegrad, desto höher die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit der betroffenen Person. Daher gilt auch: Je mehr Punkte im Rahmen des Gutachtens vergeben werden, desto höher fällt auch der Pflegegrad der betroffenen Person aus. Der Zuteilung in einen Pflegegrad folgt der Anspruch auf entsprechende Leistungen der Pflegeversicherung. Im Rahmen des NBA werden bis zu 100 Punkte vergeben. Die Zuteilung in den entsprechenden Pflegegrad erfolgt anhand folgender Werte:
MEDICPROOF-Gutachter
MEDICPROOF-Gutachter sind, anders als Gutachter des MDK, in der Regel nicht festangestellt. MEDICPROOF arbeitet mit unabhängigen Ärzten und Pflegefachkräften zusammen. Die Gutachter sind also freiberuflich tätig. Dadurch sind sie zeitlich oft flexibler als Gutachter des MDK. Die MEDICPROOF arbeitet mit insgesamt über 1000 freiberuflichen Gutachtern zusammen. Neben der Erstellung von Gutachten im Auftrag privater Pflegeversicherungsunternehmen übernimmt die MEDICPROOF zudem die Begutachtungen der Postbeamtenkasse sowie der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten.
Tipps und Tricks für den Hausbesuch
Die Begutachtung durch einen entsprechenden Gutachter spielt für Betroffene und pflegende Angehörige eine wichtige Rolle. Je höher die beobachtete Beeinträchtigung, desto höher der Pflegegrad und desto höher auch die Leistungen der Pflegeversicherung. Betroffene schämen sich häufig für den Verlust ihrer Selbstständigkeit und versuchen ihre Beeinträchtigung während der Begutachtung so gut es geht zu verstecken. Der Gutachter kann in diesem Fall keine angemessene Bewertung der Selbstständigkeit vornehmen. Ein Pflegetagebuch kann Abhilfe schaffen:
Pflegetagebuch
Bei einem Pflegetagebuch handelt es sich um eine detaillierte Aufzeichnung des Pflegebedarfs der betroffenen pflegebedürftigen Person. Als pflegende Person sollten Sie vor dem Gutachten wichtige Daten zum Unterstützungsbedarf sowie dem entsprechenden Zeitaufwand festhalten. Von einem solchen Dokument profitieren sowohl Betroffene als auch Gutachter. Letzteren wird die Arbeit deutlich erleichtert. Ihnen wird ein umfassenderer Einblick in den Alltag des Betroffenen ermöglicht. In der Regel wirkt sich ein gut geführtes Pflegetagebuch positiv auf die Bewertung aus. Gemeint ist, dass ein höherer Pflegegrad und somit höhere Leistungen der Pflegeversicherung erreicht werden.
Medizinische Dokumente
Neben dem Pflegetagebuch können auch medizinische Dokumente bei der Einschätzung der noch vorhandenen Selbstständigkeit nützlich sein. Darunter beispielsweise Berichte des Hausarztes, klinische Befunde oder auch aktuelle Medikation. Relevante Dokumente sollten Sie am Tag des Gutachtens griffbereit haben.
- Entlastung für Angehörige
- Vertrag jederzeit kündbar
- Deutschsprachige Pflegekräfte
- Vermittlung deutschlandweit


24 Stunden Pflege der Kölner Seniorenbetreuung24
Je nach Pflegegrad stehen Ihnen unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung zu. Dabei kommen verschiedene Pflegeformen in Frage. Neben dem Leben im Pflegeheim ist insbesondere die 24 Stunden Pflege eine sinnvolle Option. Dazu vermitteln wir von der Kölner Seniorenbetreuung24 liebevolle Pflegekräfte aus Osteuropa. Bei Interesse können Sie uns jederzeit kontaktieren. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich unserer umfangreichen Leistungen in Bezug auf die Seniorenbetreuung. Mit uns finden Sie garantiert eine passende Pflegekraft, die Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!